Initial Commit and Notes from HS24
This commit is contained in:
27
hs24/nus_I/einfache_elektrische_netzwerke/superposition.tex
Normal file
27
hs24/nus_I/einfache_elektrische_netzwerke/superposition.tex
Normal file
@@ -0,0 +1,27 @@
|
||||
\section{Das Überlagerungsprinzip}
|
||||
|
||||
Wir lernen nun ein Werkzeug kennen, welches für die elektrische Netzwerkanalyse mit mehreren Quellen eine signifikante Rolle spielt. Nehmen wir an, dass das folgende elektrische Netzwerk gegeben ist.
|
||||
|
||||
\includegraphics[width=\linewidth]{fig/Fig61.png}
|
||||
|
||||
Wir gehen nun die Schritte durch um eine Netzwerkanalyse zu machen.
|
||||
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Wir teilen das elektrische Netzwerk auf. Im jeden aufgeteilten elektrischen Netzwerk ist jeweils nur eine Quelle enthalten. Dabei gehen wir wie folgt vor:
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Spannungsquellen werden mit einem Kurzschluss ersetzt
|
||||
\item Stromquellen werden durch ein Leerlauf ersetzt
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\includegraphics[width=0.5\linewidth]{fig/Fig62.png}
|
||||
\includegraphics[width=0.5\linewidth]{fig/Fig63.png}
|
||||
\item Wir berechnen in allen Teilnetzwerken Ströme und Spannungen.
|
||||
\item Wir addieren alle Lösungen zusammen.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\nt{
|
||||
Das Überlagerungsprinzip funktioniert nur für den Strom und die Spannung. Die Leistung kann nicht mit dieser Methode berechnet werden da die Leistung keine lineare Beziehung zum Strom hat.
|
||||
}
|
||||
|
||||
\nt{
|
||||
Beachte beim Überlagerungsprinzip die Richtung vom Strom und von der Spannung!
|
||||
}
|
Reference in New Issue
Block a user