Initial Commit and Notes from HS24

This commit is contained in:
2025-02-24 08:06:04 +01:00
parent 2475ac9866
commit 1a445ee6fe
898 changed files with 24179 additions and 1 deletions

View File

@@ -0,0 +1,59 @@
\section{Einfache Hardwarekomponente}
\subsection{Multiplexer und Demultiplexer}
Multiplexer ermöglichen das durch Steuersignale gewählte Aufschalten eines Eingangssignal aus mehreren möglichen:
\begin{center}
\includegraphics[width = 0.25\textwidth]{images/Multiplexer.jpg}
\end{center}
Demultiplexer nehmen Daten aus einem einzigen Kanal und verteilen es auf einen beliebigen Ausgang.
\begin{center}
\includegraphics[width = 0.25\textwidth]{images/Demultiplexer.jpg}
\end{center}
\subsection{Halb- und Volladdierer}
Halbaddierer sind Rechenschaltungen, die zwei Dualzahlen addieren. Ausgänge: SUM (Summe), CO (Carry, Übertrag)
\begin{center}
\includegraphics[width = 0.25\textwidth]{images/Halbaddierer.jpg}
\end{center}
Volladdierer haben einen zusätzlichen Eingang CI (Carry in), dieser ermöglicht das Bilden von Mehrbit-Addierer.
\begin{center}
\includegraphics[width = 0.25\textwidth]{images/Volladdierer.jpg}
\end{center}
\subsection{Mehrbit-Addierer (Paralleladdierer)}
Ein \emph{Paralleladdierer} in Normalform ist sehr aufwendig zu realisieren, da $\sim n \cdot 2^{2n - 1}$ Min-/Maxterme verknüpft werden müssen. \emph{Vorteil}: Laufzeit unabhängig von Stellenanzahl \medskip
Ein \emph{Ripple-Carry Addierer} ist eine Kaskadierung von Volladdierer. Einfach skalierbar, leidet aber am 'ripple' Effekt, d.h. Laufzeiten addieren sich auf. \medskip
Der \emph{Carry-Look-Ahead Addierer} kombiniert die Vorteil der beiden, d.h. man kaskadiert die Addierer, aber berechnet die Überträge parallel zur Summenbildung. (Berechnungsaufwand linear zur Stellenanzahl, aber Laufzeit konstant)
\subsubsection{Ripple-Carry Addierer mit Subtraktion}
Die Subtraktion erfolgt durch Bildung des 2er-Komplement:
\begin{center}
\includegraphics[width = 0.32\textwidth]{images/AddSub.jpg}
\end{center}
\subsection{Hardware Multiplizierer}
Folgt dem Prinzip der Bitweisen Multiplikation. Besteht aus folgender Basiszelle:
\begin{center}
\includegraphics[width = 0.32\textwidth]{images/HardwareMult.jpg}
\end{center}
Die Multiplikation mit negativen Zahlen im 2er-Komplement ist eher schwierig. Eine Möglichkeit ist der iterative Booth Algorithmus.