Initial Commit and Notes from HS24

This commit is contained in:
2025-02-24 08:06:04 +01:00
parent 2475ac9866
commit 1a445ee6fe
898 changed files with 24179 additions and 1 deletions

View File

@@ -0,0 +1,18 @@
\section{Schaltungen mit Flipflops} \label{sec:ffcirc}
\subsection{Frequenzteiler und Zähler}
Mithilfe von T-Flipflops kann die Frequenz vom Taktsignal verringert werden. Jeder T-Flipflop verringert die Frequenz um den Faktor 2. Dies bedeutet mit $n$ Flipflops wird die Frequenz um den Faktor $2 ^{n}$ verringert.
\begin{center}
\begin{circuitikz}[european]
\draw (0,0) node[flipflop T, dot on notQ](tff1){}
(tff1.pin 3) --++(left:10mm) node[point, label=180:CLK] {}
(tff1.pin 6) --++(right:15mm) --++(down:17mm) --++(right:5mm)
node[flipflop T, dot on notQ, anchor=pin 3](tff2){}
(tff2.pin 6) --++(right:10mm) node[point, label=0:Q] {};
\path[draw] (tff1.pin 6) --++(right:10mm) --++(up:10mm) node[point, label=90:M] {};
\end{circuitikz}
\end{center}
Mit zwei T-Flipflops kann auch ein zwei Bit Zähler erstellt werden. Dazu wird der Ausgang vom ersten Flipflop für den LSB verwendet und der Ausgang vom zweiten Flipflop als MSB verwendet. Die höchste Zahl hängt von der Anzahl Flipflops ab. Grundsätzlich kann man sagen, dass $n$ Flipflops von 0 bis $2 ^{n}-1$ zählen kann.